Das Welmbütteler Moor ist von der Ausdehnung ein fast kreisförmiges Landschaftsgebiet, welches den Schluß zuläßt, dass es sich um einen ehemaligen See bzw. eine abflusslose Senke aus der Vorzeit handelt. Über die Jahrtausende ist dieser See verlandet und an einigen Stellen zu einem Hochmoor gewachsen. Mehr über die Entstehung der Moore ist auf der Internetseite vom Museum Albersdorf zu erfahren.
Die Moortiefe soll hier an einigen Stellen um die 10 m betragen.
Das Moor wurde früher auch "Rugenmoor" genannt, bis 1938 die östlichen ca. 61 ha unter Landschaftsschutz gestellt und das Moor die Bezeichnung "Welmbütteler Moor" erhielt.
In den Jahren des Krieges und danach wurde vereinzelt Torf abgebaut. Der See im westlichen Teil des Moores wurde nach dem maschinellen Torfabbau, durch die Firma Herbst aus Heide hinterlassen. Dort sind schon einige kapitale Hechte (26 Pfund) gefangen worden.
(Zur Vergrößerung auf das Bild klicken)
Im Jahre 1984 begann man den westlich des Mitteldammes liegenden Moorteil aufzustauen um eine Wiedervernässung zu erreichen und somit ein austrocknen der Moorvegetation zu verhindern. Dies gelang zum Teil mit gutem Erfolg im Mittelteil. Der westliche Randbereich liegt gut 2 - 3 m höher als die kultivierten Wiesen. Hier ist ein mäßiger Erfolg bei der Wiedervernässung erreicht worden, zumal das hier entstandene Hochmoor schon mit Birken "überwuchert" ist. Der gehobene Wasserstand kann sich hier nur schwer halten und ist abhängig vom Oberflächenwasser, dem natürlichen Niederschlag.
(Foto: Ernst-Walter Boie)
Die Satellitenaufnahme zeigt den Bewuchs des Moores und dessen Ausdehnung vor einigen Jahren.
Größere Kartenansicht
(Zur Vergrößerung auf das Bild klicken)
Diese Zeichnung von der Moorfläche (Karte 1873, nachträglich colouriert von H. H. Thomsen ) zeigt die Flurnamen, Flureinteilungen, Wege und Nutzung des Moores. 1984 wurde der östliche Teil des Moores (siehe oben) mit einer Fläche von ca. 61 ha ein wiedervernässtes Landschaftsschutzgebiet.
Einige Flächen davon gehören der Stiftung Naturschutz.
Diese Stiftung kümmert sich engagiert um den Erhalt von bedrohten Landschaftsformen und Tierarten und nimmt gerne weitere Flurstück-Spenden von den jetzigen Eigentümern entgegen. Heute ist der Landschaftsschutz (rot umrandet ca 133 ha) bereits erweitert in Richtung Gaushorn. Die hellen Flurstücke stehen unter Verwaltung der Stiftung Naturschutz.
Der Bewuchs ist typisch für ein "selbstüberlassenes" Moor - Die Birken breiten sich ohne natürliche Feinde (Verbiss) unbegrenzt aus - Hier sind für die Zukunft "Pflegemaßnahmen" angesagt. In der Diashow sind die Auswirkungen der Wiedervernässung deutlich zusehen.
(Hier einige Bilder vom blühenden Wollgras im Juni 2009 - Fotos: Karin Wrage)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen